Was ist ESG? Das Gleichgewicht zwischen Gewinn und Nachhaltigkeit
Ein Unternehmen, das den Anlegern und der Gesellschaft als Ganzes einen Mehrwert bietet. Dies ist eine kurze Einführung in das Konzept der ESG bei Investitionen. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Akronym? Und wie steht es um unsere Einstellung zum ESG-Phänomen?
Was ist ESG ?
ESG steht für international anerkannte Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung), mit denen sich Unternehmen verpflichten, die negativen Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf die Umwelt zu verringern. ESG-Kriterien werden verwendet, um die Nachhaltigkeit und die ethischen Auswirkungen einer Investition oder eines Unternehmens zu bewerten.
Was ist unser ESG-Ansatz?
Im Rahmen des Pariser Abkommens haben sich die EU-Länder verpflichtet, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Vorerst gilt die Verpflichtung zur Berichterstattung über nachhaltigkeitsbezogene Aktivitäten nur für große Unternehmen, aber sie wird schließlich für alle Unternehmen gelten. Wir wollen der Zeit voraus sein. Deshalb haben wir eine Analyse bei der renommierten CBRE in Auftrag gegeben, die als Grundlage für unsere eigene ESG-Strategie dient, über die wir regelmäßig berichten werden. Wir werden nach und nach alle unsere ESG-Aktivitäten auf unserer Website veröffentlichen.
Wir sind der Meinung, dass Kapitalzuwachs auf sozial verantwortliche Weise erzielt werden kann, indem nicht nur finanzielle Indikatoren, sondern auch ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt werden. Es sind die ESG-Parameter, die Aufschluss darüber geben, wie die Gruppe auf die zukünftigen Herausforderungen und Chancen vorbereitet ist. Wir haben daher beschlossen, die ESG-Prinzipien in die Unternehmensstrategie aufzunehmen, die eine klare und strukturierte Sicht auf die Vision der Gruppe bei der Verwirklichung der Nachhaltigkeit mit klar definierten, messbaren Zielen bieten wird. Über das Erreichen dieser Ziele wird dann jährlich Bericht erstattet.
ESG-Kriterien

E steht für Umwelt: unser Konzept für die Umwelt
Der Umweltaspekt von ESG konzentriert sich darauf, wie sich Unternehmen und Investitionen auf die Umwelt auswirken. Dazu gehören die Auswirkungen eines Unternehmens auf das Klima (z. B. die Verbrennung fossiler Brennstoffe) sowie die Vorbereitung auf die Veränderungen, die die Erwärmung mit sich bringen wird. Darüber hinaus befasst sich das erste Segment mit der nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen (z. B. Wasser, Abfallrecycling, effiziente Nutzung von Rohstoffen und Materialien oder die Auswirkungen von Aktivitäten auf die biologische Vielfalt). Investoren und Unternehmen, die Umweltkriterien berücksichtigen, versuchen, negative Umweltauswirkungen zu minimieren und nachhaltige Praktiken zu fördern.

S wie Soziales: Der soziale Kontext unserer Arbeit
Zufriedene Mitarbeiter, die ein gutes Verhältnis zueinander haben, sind die Grundlage für das Funktionieren eines jeden Unternehmens. Es geht also um eine Unternehmenskultur, die sich auf das Umfeld auswirkt, mit dem sie zusammenarbeitet. Dazu gehören z. B. verschiedene Lieferanten, Mieter, Kunden oder Verbraucher. Durch den gegenseitigen Dialog tragen wir zu einer Win-Win-Situation bei.

G steht für Governance: Wie wir die Unternehmens- und Investitionsführung betrachten
Der Governance-Aspekt von ESG befasst sich mit der Verwaltung von Unternehmen und Investitionen. Er befasst sich beispielsweise mit Transparenz und Rechenschaftspflicht des Managements, Ethik und Integrität, Risikomanagement und Einhaltung von Vorschriften. Alle Risiken und Chancen müssen einen kohärenten Rahmen haben. Es muss klar sein, wie sie bewertet werden und wie sie sich in Investitionsentscheidungen niederschlagen - sei es beim Kauf, bei der Verwaltung oder beim Verkauf. Dazu gehört auch die Transparenz gegenüber Investoren, Banken und der Öffentlichkeit, die für die Überwachung der Fortschritte entscheidend ist.
Wir sind davon überzeugt, dass die Erfüllung der ESG-Kriterien positive Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die allgemeine Lebensqualität hat.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie ESG in der Praxis umgesetzt wird? Lesen Sie unsere anderen Artikel. Zum Beispiel, wie das Fachmarktzentrum VORUM Voitsberg mit einer Photovoltaik-Anlage (PV) so viel Strom erzeugt, wie 278 Haushalte in einem Jahr verbrauchen.